
Reisezeit
20hrs 40mins
Reise-Informationen
Anreise
{lv_resources_de]
Further reading
Warum dorthin?
Der Central Business District (CBD) von Adelaide befindet sich inmitten von 760 Hektar Parklandschaft mit dem Charme einer Landstadt wie aus einem Westernfilm. Doch das soll nicht heißen, dass sie stehen geblieben ist. In den letzten Jahren sind Wolkenkratzer und Fünf‐Sterne‐Hotels entstanden und eine florierende Gastronomieszene mit hippen Restaurants sowie intime Bars mit Cocktails, die mehr auf Alchemie als auf Wodka basieren. Am schönsten ist es auf dem North Terrace, dem Kulturboulevard der Stadt. Hier gibt es mehrere Museen, darunter die Art Gallery of South Australia und das South Australian Museum. Und der Mortlock‐Flügel der Staatsbibliothek mit Büchern gefüllter Galerien, eingerahmt von eleganten schmiedeeisernen Geländern, ist ein echter Hingucker. Im Botanischen Garten im Nordosten flattern lärmende Regenbogenloris auf der Suche nach Nektar umher; nehmen Sie an einer der kostenlosen Führungen teil, um mehr zu erfahren. Sie werden einige Stunden brauchen, wenn Sie die Parklandschaft zu Fuß erkunden oder Sie mieten sich ein Fahrrad. Die Parks 7 und 8 sind Highlights: Hier erinnern historische Olivenhaine an das 19. Jahrhundert und die florierende Olivenölindustrie. Im Park 15 gibt es Netzkästen für Disc‐Golf (Golf mit Frisbees).
GESCHICHTE
Anders als viele andere australische Städte wurde Adelaide geplant und war nicht das Erbe einer Strafkolonie. Die ausgedehnten Parkanlagen waren für die damalige Zeit einzigartig.
Vor dem Hintergrund der industriellen Revolution und der Urbanisierung entwarf Colonel William Light, der erste Generalinspektor Südaustraliens, Pläne für die Adelaide. Er vertrat eine radikale neue Theorie: Indem man allen Menschen Zugang zur Natur ermöglicht, sind die Arbeitskräfte gesünder und glücklicher. So wurde Adelaide 1837 die erste mit vielen Grünanlagen geplante Stadt der Welt. Sie zog wohlhabende Einwanderer aus ganz Europa an.
Natürlich waren die Kaurna, die indigenen Landbesitzer, schon lange zuvor hier. Doch sie wurden schnell von den Europäern verdrängt. Im Jahr 1929 starb mit Ivaritji der letzte Kaurna. Seit den 1990er Jahren belebte man die Sprache und Kultur wieder, heute tragen alle Parks und Sehenswürdigkeiten einen Kaurna‐Namen.
Was man sehen sollte
Wo man am besten übernachtet
Mit einer Champagnerbar und Zimmern mit Panoramablick auf die Stadt sorgt das 2021 eröffnete Sofitel Adelaide für einen Hauch von Oh là là. sofiteladelaide.com.au
Das Eos by Skycity ist eine Oase der Ruhe über dem Casino‐ und Unterhaltungszentrum der Stadt – mit tollem Blick auf das Adelaide Oval. Die Attraktionen der North Terrace sind unweit entfernt, und ein
mit Bäumen gesäumter Weg am Fluss Torrens liegt direkt vor der Tür. skycityadelaide.com.au
Das Mayfair Hotel, ein denkmalgeschütztes Gebäude, das in ein Fünf‐Sterne‐Hotel umgewandelt wurde, versprüht mit seiner Vintage‐Fassade und modernen Zimmern Charme. Die Minibar ist kostenlos, aber die Bar auf dem Dach sehr verlockend. mayfairhotel.com.au
Das Hotel Indigo Adelaide Markets mit schön gestalteten Zimmern liegt unweit des Adelaide Central Market. Die hoteleigene Rooftop‐Bar hat sich zum coolen Samstagabend‐Treffpunkt entwickelt. adelaide.hotelindigo.com
Im East End ist im Vibe Hotel Adelaide ein Pool, der sich über zwei Gebäude erstreckt, das Highlight. vibehotels.com
Wo man isst und trinkt
Ausflugstipps
Kleine Teller zum Teilen sind angesagt oder Sie wählen ein Degustationsmenü, wenn Sie allein essen – das kostet etwa genauso viel.
Der historische Adelaide Central Market ist ein Paradies für Feinschmecker. Beste Tresenplätze bieten die italienische Lucia’s Pizza & Spaghetti Bar oder das Si Sea für Meeresfrüchte‐Tapas. adelaidecentralmarket.com.au
Reservieren Sie früh und erleben Sie ein die Grenzen sprengendes Erlebnis im Restaurant Botanic im Botanischen Garten von Adelaide. Auf der Karte stehen einheimische Zutaten wie Känguru und Quandong (Pfirsich). restaurantbotanic.com.au
Das Shōbōsho ist auf japanische Yakitori spezialisiert. Bestellen Sie Katsu Sando (Schweinefleischspieße). shobosho.com.au
Das Aurora ist Teil einer Wohltätigkeitsorganisation, die Künstler unterstützt. Auf der Karte stehen diverse Speisen. So gibt’s etwa Lamm, Marsala und Salbei‐Pesto auroraadl.com.au
Press* Food & Wine ist die erste Adresse für kleine europäische Gerichte, Cocktails und eine tolle Weinkarte. pressfoodandwine.com.au
Genießen Sie den Sonnenuntergang von der Dachterrassen‐Bar des 2KW mit Blick auf die Park Lands und das Adelaide Oval (ohne Reservierung). 2kwbar.com.au
Nur noch wenig Zeit?
Durchschnittliche Tagestemperatur und Regenmenge
Jan | Feb | Mar | Apr | May | Jun | Jul | Aug | Sep | Oct | Nov | Dec | |
Min °C | ||||||||||||
Max °C | ||||||||||||
Mm/Tag |
This article was published on 4th March 2025 so certain details may not be up to date.